Lutherstraße 5, Kiel.

Lutherstraße 5, Kiel.

Mehrfamilienhaus, Fassadenfläche und Eingangsbereich, Baujahr 1904
Ergänzung und Abgussherstellung fehlender Reliefzonen, Neufassung, Konservierung und Restaurierung des Flurraumes und der umrahmten Ölgemälde (2023-24)

Das viergeschossige Wohngebäude der Lutherstraße von 1904 präsentiert sich an der nordöstlichen Fassade mit einem verputzen Erdgeschoss mit Bandrustika und einer figürlichen Türbekrönung.

Oberhalb des Erdgeschosses ist die Fassade mit einem Ziegelsteinmauerwerk ausgestattet. Unter den Fenstern in den oberen Geschossen befinden sich Relieffelder mit Palmetten und Fratzengestalten. Das 4. OG weist nur noch an den äußersten Fenstern Reliefs mit Fratzendarstellungen auf. Unterhalb des Kranzgesimses befinden vier weitere Reliefs mit figürlichen Darstellungen.

 

Zudem weist das Gebäude einen stuckierten und mit Wandgemälden gestalteten Eingangsbereich auf, wie er nur noch selten zu finden ist.

Dieser weist an den beiden Wandflächen jeweils drei bogenförmige, ölgebundene Wandgemälde mit Blick in eine Gartenlandschaft auf. Es dominieren Grün- und Gelbtöne als Hintergrund und setzen die roten Blumenbuketts und grau- violette Architektur optimal in Szene.

Umrahmt werden diese Gemälde von einem Stuck aus Weinranken, Vögeln in den Zwickel und Köpfen über den beiden mittleren bogenförmigen Gemälden. Den unteren Abschluss zur Sockelzone bildet eine hölzerne Profilleiste. Der bogenförmige Durchgang zum Treppenhaus weist eine Laibung aus einer profilierten Holzverkleidung auf und der Bogen trägt eine geputzte, lang gezogene Kassettierung. Die Decke besteht aus zwei rechteckigen Deckenspiegeln unterschiedlicher Größe mit umlaufenden Stuckrahmen. Im Gegensatz zu dem Stuck der Wandflächen ist der Deckenstuck sehr filigran ausgearbeitet und zeigt eine florale Gestaltung, die an Seerosen erinnert. Die stromlinienförmigen Stängel der Seerosen weisen eine Ähnlichkeit zu den Reliefs im Erdgeschoss auf, was auf ein gesamtheitliches Gestaltungskonzept hinweist.

Die Wandgemälde wiesen aufstehende Malschichtschollen und Folge eines spannungsreichen und stark verbräunten Überzuges auf.

 

Maßnahmen an den Fassadenreliefs:

  • Farbbefundsicherung
  • Hinterfüllen der gegossenen und vorgesetzten Reliefs
  • Konservierung der Stahlarmierung
  • Rissverschluss und Kitten von Abplatzungen
  • Abformen von Reliefteilen und Anbringen der Abgüsse

 

Maßnahmen im Eingangsbereich:

  • Farbbefundsicherung
  • Abnahme des spannungsreichen Überzuges mittels Lösemittelgel
  • Festigen von aufstehenden Malschichten
  • Kitten von Fehlstellen
  • Retusche der Kittungen
  • Rekonstruktion der Raumschale nach Befund

© 2024 all rights reserved Restaurierung-wkd